If you can picture our house nestling below this small hill on a long stretch of black sand, with many tons of provision cases ranged in neat blocks in front of it and the sea lapping the ice-foot below, you will have some idea of our immediate vicinity. As for our wider surroundings it would be difficult to describe their beauty in sufficiently glowing terms. Cape Evans is one of many spurs of Erebus and the one that stands closest under the mountain, so that always towering above us we have the grand snowy peak with its smoking summit.
(Wenn Sie sich unser Haus auf einem langgestreckten Strand aus schwarzem Sand unter diesem kleinen Hügel vorstellen, mit vielen Tonnen von Proviantkästen in Stapeln davor verteilt und dem Meer, das an das eisige Ufer angrenzt, dann haben Sie eine Idee von unserer nächsten Umgebung. Was unsere weitere Umgebung betrifft, so ist es schwierig, ausreichend glühende Worte zu finden, um ihre Schönheit angemessen zu beschreiben. Cape Evans ist einer von vielen Ausläufern des Erebus und derjenige, der am nächsten unter dem Berg liegt, und da dieser somit ständig über uns thront, haben wir ständig dessen großartigen, schneebedeckten, rauchenden Gipfel in Sicht.)
So beschrieb kein geringerer als Captain Robert Falcon Scott selbst in seinem posthum erschienenen Buch Scott’s Last Expedition (Vol. I, S. 101) die Umgebung seiner Hütte am Kap Evans.
Die Hütte am Kap Evans auf der Ross Insel ist geheiligter Boden der Polargeschichte. Sie wurde während Scotts letzter Expedition mit der Terra Nova (1910-13) gebaut. Scott und 4 weitere Männer erreichten den Südpol am 17. Januar 1912, etwa 5 Wochen nach ihrem norwegischen Konkurrenten Roald Amundsen. Auf dem Rückweg starben Scott und seine Begleiter in ihrem Zelt während eines tagelangen Schneesturms an Kälte, Erschöpfung und Hunger, nicht weit von einem Depot entfernt. Dieses letzte Lager wurde von anderen Expeditionsteilnehmern im November 1912 gefunden. Die Tagebücher wurden geborgen und veröffentlicht, sie sind noch heute wichtige Quellen und packender Lesestoff für Polarbegeisterte. Besonders empfehlenswert ist The Worst Journey in the World von Apsley Cherry-Garrard, das als Die schlimmste Reise der Welt auch in deutscher Sprache erschienen ist.
Scotts letzte Hütte (Terra Nova Expedition): virtuelle Tour
Hinweis
Die Karte unten links und die Leiste unten können dazu verwendet werden, um die einzelnen Panoramen gezielt anzuspringen. Man kann aber auch die gesamte Tour einfach automatisch durchlaufen lassen. Den Ton kann man über den Button oben rechts ausschalten. Die Pano-Tour funktioniert auch auf dem iPad und anderen vergleichbaren Tablets, wenn das Gerät genügend Prozessorpower hat und das Betriebssystem aktuell genug ist. Auf Desktop-Systemen kann es statt mit HTML5 auch via Flash angezeigt werden.
Und wem es gefällt, kann den Pano-Link gern weitergeben oder selbst verlinken 🙂
Stationen
- Kap Evans (Landschaft)
- Kap Evans: Scotts Terra Nova Hütte
- Scotts Terra Nova Hütte: Eingang
- Scotts Terra Nova Hütte: Eingang Stall
- Scotts Terra Nova Hütte: Stall
- Scotts Terra Nova Hütte: Innenraum, vorne
- Scotts Terra Nova Hütte: Innenraum, mittlerer Bereich
- Scotts Terra Nova Hütte: Innenraum, hinterer Bereich
- Scotts Terra Nova Hütte: Innenraum, hinten (Scotts Ecke)
- Kap Evans: das Nimrod-Kreuz
Im Folgenden weiterführende Informationen zu den einzelnen Stationen:
Kap Evans (Landschaft): Kap Evans und Mount Erebus
Kap Evans ist eine kleine Landzunge am Fuß des Mount Erebus, des südlichsten Vulkans der Erde. Das Kap besteht aus schwarzem Lavagestein ohne jede Vegetation. Von hier ist der Blick nach Süden offen: Der Weg, Scott auf seiner letzten Expedition (1910-13, mit der Terra Nova) ging, aber nicht zurückkam.
Kap Evans: Scotts Terra Nova Hütte
Scott erreichte das Kap Evans auf Ross Island Anfang Januar 1911. Aus vorgefertigtem Material wurde eine solide Hütte mitsamt Stall für die Ponies gebaut.
Scotts Terra Nova Hütte: Eingang
Die Hütte ist recht geräumig (15,2 x 7,6 Meter). Im Eingang zweigt links der Weg zum Stall ab. Der Eingangsraum, in dem wir nun stehen, schirmte den Innenraum geschickt von Wind und Schnee ab.
Scotts Terra Nova Hütte: Eingang Stall
Der Gang zum Stall führt um eine Kurve. Hier lagert bis heute ein Stapel Robbenspeck. Der Geruch hängt immer noch in der Luft.
Scotts Terra Nova Hütte: Stall
Der Stall ist ein langer Gang mit seitlichen Boxen, wo Scotts Ponies standen. Die Wahl der Fortbewegungsmittel war und ist umstritten. Mit den Pferdeställen, Pferde-Schneeschuhen an der Wand, einem Fahrrrad und dem Gerippe eines Hundes ist ein großer Teil des Spektrums hier noch symbolisch vertreten. (Das Fahrrad gehörte Griffith Tayler, er benutzte es im näheren Umkreis).
Man kann immer noch das Heu riechen!
Scotts Terra Nova Hütte: Innenraum, vorne
Scotts Hütte ist zweigeteilt. Im vorderen Bereich befindet sich auf der Südseite die Küche, auf der Nordseite waren Betten für die Mannschaft (niedrige Ränge). So ist die hierarchische Führung der Expedition durch den Marineoffizier Robert F. Scott noch heute durch die Bauweise sichtbar.
Scotts Terra Nova Hütte: Innenraum, mittlerer Bereich
Im mittleren Bereich von Scotts Hütte, genannt „the tenements“ (die Wohnungenen), schliefen die Offiziere. Eine Wand aus Vorratskisten trennt die „tenements“ vom vorderen Bereich, wo die Mannschaft untergebracht war. Die strikte Trennung wurde von allen begrüßt, so waren alle unter Ihresgleichen und konnten ihre jeweiligen Umgangsformen pflegen.
Scotts Terra Nova Hütte: Innenraum, hinterer Bereich
Neben der Unterbringung für weitere Offiziere befinden sich hier die Dunkelkammer von Scotts Fotograf Herbert Ponting und etwas Platz für die Wissenschaftler mit kleinen Labors. Ein zweiter Ofen sorgte für Wärme in diesem Teil der Hütte, die Ofenrohre führten durch den gesamten Raum. An der Dunkelkammer befand sich ein Telefon, das diese Hütte im Oktober 1911 mit der alten Discovery-Hütte am Hut Point (weiter südlich) verband. Das Kabel wurde allerdings auf dem Meereis verlegt und hielt nicht lang.
Scotts Terra Nova Hütte: Innenraum, hinten (Scotts Ecke)
Hinten links befinden sich zwei halb abgetrennte Kammern. In der hinteren, neben Pontings Dunkelkammer, schliefen Edward Wilson, der mit Scott starb, und dessen Stellvertreter Edward („Teddy“) Evans. Auf dem Tisch liegt ein Kaiserpinguin, den sicher nicht Scott dort hingelegt hat.
Gegenüber von Wilson und Evans hatte Robert F. Scott seine Ecke. In der Koje liegt immer noch der Schlafsack. (Der letzte, der dort schlief, war soweit bekannt Aeneas Mackintosh, Leiter der wenig bekannten Rossmeergruppe mit der Aurora von Shackletons geplanter Transantarktis-Expedition 1914-1917).
Kap Evans: das Nimrod-Kreuz
Scotts Hütte am Kap Evans wurde 1914-1917 noch einmal während der Aurora-Expedition benutzt. Das war Shackletons Rossmeergruppe von seiner geplanten Querung der Antarktis, der Imperial Trans-Antarctic Expedition. Die Rossmeergruppe sollte für Shackleton Depots auslegen und tat dies unter dramatischen Bedingungen, wobei 3 Männer starben, darunter der Kommandant Aeneas Mackintosh, sowie Hayward und Spencer-Smith. Das Kreuz auf einem Hügel nahe der Hütte erinnert an diese 3 Männer, die starben, um Depots auszubringen, die niemals verwendet wurden: Shackleton erlitt mit der Endurance auf der anderen Seite der Antarktis Schiffbruch, bevor er seine Querung beginnen konnte.
← Zurück
Letzte Änderung: 03. Juni 2018 ·
Copyright: Rolf Stange