Home → Archiv des Autors: Elke Lindner
Archiv des Autors: Elke Lindner
Wissen Meeresbiologen nicht schon genauestens über Buckelwale Bescheid? Immerhin sind diese Tiere die am besten untersuchten Wale der Südhemisphäre. Bisher haben kleine Datensammelgeräte, die an den Tiere befestigt wurden, über Tauchtiefe, Wanderrouten und Wassereigenschaften informiert. Jetzt können diese kleinen Hilfsmittel … Weiterlesen →
Australische, französische und japanische Forscher haben während eines gemeinsamen Projektes festgestellt, dass es doppelt so viele Adélie-Pinguine gibt wie ursprünglich angenommen. Sie beobachteten einen 5000 km langen Küstenstreifen im Bereich der Ostantarktis. Statt mit 3,6 Millionen Vögeln können sie nun … Weiterlesen →
Australische Forscher berichten in der Zeitschrift PLOS ONE, dass es ihnen erstmals gelungen ist, das genaue Alter von Krill festzustellen. Wie vorher schon bei Hummern und Krebsen kann man das Alter nun auch bei Krill an den hellen und dunklen … Weiterlesen →
Ein Überblick über die vergangenen Jahre der australischen Polarforschung kommt zu dem Schluß, dass eine Klimaveränderung auch Veränderungen in der Zusammensetzung, der Ausbreitung und dem Wachstum von pflanzlichem Plankton bewirken kann. Da dieses Phytoplankton Kohlendioxid aus der Luft bindet oder … Weiterlesen →
Mitten im Südpolarmeer liegt Südgeorgien. Die Inselwelt ist bekannt für ihren Reichtum an Seevögeln und Robben. Vier Pinguinarten sind hier zu Hause: Königspinguine, Eselspinguine, Kehlstreifpinguine (oft Zügelpinguin genannt) und Goldschopfpinguine („Makkaroni-Pinguine“). Auf der kleinen Insel Bird Island im Nordwesten der … Weiterlesen →
Eine aktuelle Langzeitstudie berichtet über die Entwicklung der drei kleinen Bürstenschwanzpinguine Adélie-, Zügel- und Eselspinguin auf den Südorkney-Inseln und vergleicht deren dortige Situation mit der Populationsentwicklung um die Antarktische Halbinsel. Die Forscher können auf einen kontinuierlichen Datensatz von 38 Jahren … Weiterlesen →
Im Nordwesten der Antarktischen Halbinsel liegen die Südshetland-Inseln. Hier häufen sich Forschungsstationen vieler Länder, weil einige der Inseln leicht erreichbar und zu geringen Teilen eisfrei sind. Auf diesen Inseln macht sich das wärmere Klima der letzten Jahrzehnte, was die gesamte … Weiterlesen →
Gerade haben wieder drei tollkühne junge Männer ihr waghalsiges Unternehmen beendet, berichtet Foxnews. Zwei Chilenen und ein Spanier paddelten für elf Tage um einige der Südshetland-Inseln. Sie begannen mit ihrer Reise am 20. Januar in Punta Arenas. Mit Unterstützung der … Weiterlesen →
2012 ließ das British Antarctic Survey eine hochmoderne Forschungsstation im Osten des Weddellmeeres errichten: Halley VI; nachdem die fünf Vorgängerstationen unbewohnbar geworden waren. Ähnlich wie die deutsche Forschungsstation Neumayer III, die 2009 erstmals von Forschern bezogen wurde, steht Halley VI … Weiterlesen →
Anfang Januar berichteten britische Forscher über die aktuelle Lage des „Larsen C“-Eisschelfs, in dem sich seit einigen Jahren ein gewaltiger Riss bildet. Dieses Eisschelf befindet sich an der Ostseite der Antarktischen Halbinsel. Auch das Alfred-Wegener-Institut hat auf seinem Eisblog in … Weiterlesen →
Nachtschattengewächse (Physalis) aus der Antarktis? Kartoffel, Tomate, Paprika und Tabak aus dem ewigen Eis? Nein, natürlich nicht. Aber wenn das ewige Eis nicht gekommen wäre, dann würden manche Nachtschattengewächse, zu denen auch diese Nutzpflanzen zählen, vielleicht auch in der Antarktis … Weiterlesen →
Autor-Archiv generiert am 10. Dezember 2019 um 02:36:49 Uhr (GMT+1)